Sammanfattning
Der Auffassung, der Deutschunterricht kranke an Wissenschaftslastigkeit, wird die These gegenübergestellt, gegebene Probleme lseien gerade im Unwissenschaftlichen seiner Konzepte zu suchen. Demonstriert wird dies am Beispiel der Inhaltsangabe, wobei die Anweisungen des Lehrplans von Schleswig-Holstein auf ihre wissenschaftliche Fundiertheit einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Dabei wird untersucht, inwieweit darin ein Strukturbegriff 'Inhaltsangabe' im Sinne J. S. Bruners deutlich wird. DidaktiK und Fachtheorie sollen miteinander in Zusammenhang gebracht werden. Methodische Konsequenzen werden am Beispiel von fuenf Texten geltend gemacht (Hebel: Unverhofftes Wiedersehen; Karl Schabrod: Lebenslauf; Nicolas Suezcin: Das Ende der alten Welt; Peter Handke: Der Rand der Woerter; Claus Bremer: wir), wobei eine Unterscheidung zwischen Inhaltsangabe, Precis, Paraphrase und Nacherzaehlung in die Betrachtung eingebracht wird.
Originalspråk | Tyska |
---|---|
Sidor (från-till) | 4-24 |
Tidskrift | Der Deutschunterricht |
Volym | 33 |
Nummer | 5 |
Status | Publicerad - 1981 |
MoE-publikationstyp | A2 Översiktsartikel artikel i en vetenskaplig tidskrift |