Abstract
Für Chemie und Physik ist Schmutz kein Thema, für sie gibt es keinen Dreck; dennoch aber sind Schmutz und Schmutzigkeit beständig vorkommende Phänomene unseres Alltags. Aber welchen Bedingungen unterliegen sie, wann, wo und wie treten sie in Erscheinung? Eine Antwort darauf ist möglich, wenn wir die Begrifflichkeit von Schmutz und Schmutzigkeit im Kontext der Gegebenheiten unseres Lebens auf- und untersuchen. Schmutz und Schmutzigkeit sind weder auf Hygiene noch auf symbolische Vorstellungen reduzierbar; sie gehören vielmehr zum menschlichen Vermögen, in den Dingen unserer Welt bestimmte Aufgaben und Identitäten wiederzufinden. Behandelt werden in diesem Rahmen neben forschungsrelevanten Positionen zudem historisch verschiedenste mit Schmutz und Schmutzigkeit verknüpfte Vorstellungen; diese reichen vom Sündenfall über die altägyptische Mythologie, Heraklit und das Mittelalter bis in die Neuzeit und Moderne. Epistemologisch-methodisch folgt die Arbeit Wittgensteins Idee der Beschreibung.
Original language | Undefined/Unknown |
---|---|
Publisher | Lit verlag |
ISBN (Print) | 9783643131386 |
Publication status | Published - 2015 |
MoE publication type | C1 Separate scientific books |